1.5.2 / 5.5.2🔗

Wichtig

Im nachfolgenden finden Sie wichtige Änderungen, die einen manuellen Eingriff erfordern können.

Client Lizenzierung (DeviceCALs)🔗

Mit diesem Upgrade wird die Client Lizenzierung „scharf“ geschaltet. Für die Übergangszeit (grace period) von 60 Tagen können alle Clients noch den vollen Funktionsumfang von LogoDIDACT nutzen. Nach dieser Zeit werden bei nicht lizenzierten Clients grundlegende LogoDIDACT Funktionen deaktiviert (siehe dazu die Hinweise im LogoDIDACT Control Center).

iPXE snponly🔗

Nach dem Einspielen dieses Updates wird es möglich sein zusätzliche mit LogoDIDACT mitgelieferte iPXE Binaries zu verwenden. Dieses kann im LogoDIDACT Control Center konfiguriert werden: Deployment ‣ Geräte ‣ [Rechner] ‣ Deploy Optionen ‣ Imaging Technik ‣ Benutzerdefiniert. Folgende Werte können dabei verwendet werden:

Wert

Platform

Auswirkung

lddeploy_ipxe

BIOS [1] und EFI

eigene Netzwerktreiber [2]

lddeploy_snponly

BIOS [1] und EFI

Netzwerktreiber des Herstellers [2]

lddeploy_undionly

BIOS [1]

WinPE Treiber🔗

Nach dem Einspielen dieses Updates wird es möglich sein das mit LogoDIDACT mitgelieferte WinPE automatisch mit eigenen Treibern zu erweitern. Dieses kann im LogoDIDACT Control Center konfiguriert werden: Deployment ‣ Globale Konfigurationen ‣ WinPE Treiber.

nextcloud Daten🔗

Beim Einspielen des Updates werden die Nextcloud Daten nach /data Verzeichnis verschoben.

Wichtig

Das ist eine wichtige Voraussetzung um bei der Migration auf Puppet 7 keinen Datenverlust zu erleiden.

nexus Daten🔗

Beim Einspielen des Updates werden die Nexus Daten nach /data Verzeichnis verschoben.

Wichtig

Das ist eine wichtige Voraussetzung um bei der Migration auf Puppet 7 keinen Datenverlust zu erleiden.

Linux Kernel Update🔗

Wichtig

Das ist eine wichtige Voraussetzung für die Migration auf Puppet 7.

Um den neuen Kernel nach dem Update zu installieren gehen Sie bitte folgt vor:

  1. In puppeteer muss die Einstellung ld_base::ldhost::proposed_repo in der Datei /etc/logodidact/hiera/custom.d/ldhost.yaml wie folgt angepasst werden:

    ld_base::ldhost::proposed_repo: true
    
  2. Im ldhost neuen Kernel installieren:

    $ prun
    $ apt upgrade
    $ apt install linux-image-5.15.0-46-generic linux-modules-5.15.0-46-generic linux-modules-extra-5.15.0-46-generic
    
  3. Server neustarten, damit der installierte Kernel verwendet wird.